DKB Nachhaltigkeitsfonds SDG: 02/2023-Bericht, Wertrückgang von 0,10% - Fondsanalyse


17.03.23 14:46
BayernInvest Luxembourg S.A.

Luxemburg (www.fondscheck.de) - Der DKB Nachhaltigkeitsfonds SDG (ISIN LU0117118041 / WKN 541954, AL) identifiziert Unternehmen, die durch ihre Geschäftsmodelle langfristig gute Wachstumsperspektiven bieten und zugleich einen sichtbar positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben, so die Experten von BayernInvest Luxembourg S.A.

Hierbei orientiere sich das Fondsmanagement an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die Sustainable Development Goals (SDG) würden die 17 von den Vereinten Nationen definierten Ziele beschreiben und konkretisieren. Das Anlageuniversum des Fonds bestehe aus Aktien von global agierenden Unternehmen.

Das Fondsmanagement investiere in Unternehmen, die einen messbaren Beitrag zu mindestens einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufweisen würden. Als Benchmark diene der MSCI World. Opportunistische Investitionen in Titel außerhalb des Index könnten in begrenztem Umfang getätigt werden. Ziel des Fondsmanagements sei es, durch aktives Management gegenüber der Benchmark langfristig eine Outperformance in Euro zu erzielen. Zudem werde angestrebt die Erreichung der Sustainable Development Goals aktiv zu unterstützen.

Nach einem sehr starken Jahresauftakt hätten die globalen Aktienmärkte im Februar etwas an Schwung verloren. Die Inflationsentwicklung sei dabei weiter das zentrale Thema der Investoren. Zwar würden die Inflationsraten sowohl in den USA als auch in Europa fallen, jedoch in einem weniger schnellen Tempo als Ende letzten Jahres erhofft.

Zusätzlich hätten robuste konjunkturelle Daten, insbesondere in den USA dazu geführt, dass weitere Zinsanhebungen wahrscheinlicher geworden seien. Dadurch habe sich auch die relative Stärke der europäischen Aktienmärkte gegenüber den US-Märkten weiter fortgesetzt, zusätzlich unterstützt durch weiter sinkende Energiepreise und einen dynamischen Aufschwung Chinas nach dem Ende der "Null-Covid" Strategie.

Die konjunkturellen Frühindikatoren in Europa hätten sich im Februar erneut verbessert gezeigt. Der ifo-Geschäftsklima-Index habe von 90,1 auf 91,1 Punkte zulegen können. Der aggregierte Markit Eurozone Composite PMI habe 1,7 Punkte gewonnen und stehe im Februar bei 52 Punkten. Während der Dienstleistungssektor deutlich habe zulegen können, sei das Verarbeitende Gewerbe leicht schwächer gewesen.

In den USA hätten die konjunkturellen Frühindikatoren ein nahezu unverändertes Bild gezeigt. Während sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe leicht verbessert habe, habe sich der Dienstleistungssektor minimal verschlechtert gezeigt. Der deutsche Leitindex DAX habe im Februar 1,6% an Wert gewonnen. Der EURO STOXX 50 sei um 1,9% gestiegen. Der US-Leitindex S&P 500 habe um 0,1% (in EUR) an Wert verloren. Der MSCI World Index habe den Monat Februar unverändert (in EUR) beendet. Est. Dividend Yield: 1,9% (Stand vom 28.02.2023) (17.03.2023/fc/a/f)





hier klicken zur Chartansicht

Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs Vortag Veränderung Datum/Zeit
82,88 € 83,01 € -0,13 € -0,16% 30.03./17:06
 
ISIN WKN Jahreshoch Jahrestief
LU0117118041 541954 92,44 € 75,31 €