Plug Power - konspirativ und informativ
Seite 1 von 214
neuester Beitrag: 17.05.22 18:24
|
||||
eröffnet am: | 26.02.21 08:39 von: | ede.de.knipser | Anzahl Beiträge: | 5343 |
neuester Beitrag: | 17.05.22 18:24 von: | opty | Leser gesamt: | 1718130 |
davon Heute: | 3139 | |||
bewertet mit 104 Sternen |
||||
|
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
Lasst uns diesen Thread zusammen gestalten.
Bringt reichlich Informationen hier ein, verlinkt Meldungen und Neuigkeiten rund um den in Zukunft größten Wasserstoffkonzern der Welt!
Lasst uns hier Meinungen, Gedanken und Bedenken austauschen. Schreibt eure Kursziele und eure Strategie hier rein. Stellt Chartbilder ein und lasst uns über GAPs, Trendlinie, Widerstände und Unterstützung diskutieren.
Aber tut uns alle einen Gefallen!
Begründet und belegt all diese Aussagen nachvollziehbar!!!
Gemeinsam unterstützen wir uns bei einer Entscheidungsfindung. Findet hier Halt bei Korrekturen und freuen wir uns zusammen über hoffentlich immer weiter steigende Kurse.
Lasst uns freundlich und hoffentlich miteinander diskutieren und diesen Thead zu etwas Besonderem machen!
Herzlich willkommen.
ede
Antwort einfügen |
Boardmail an "ede.de.knipser" |
Wertpapier:
Plug Power |
Bin gespannt wann Plug auftaucht:-))
Antwort einfügen |
Boardmail an "Geldmaschine123" |
Wertpapier:
Plug Power |
Während in den gängigen Wirtschaftsmedien von einem Käuferstreik die Rede war, ist das womöglich nur die halbe Wahrheit. Vielmehr berichten mir mehrere Händler – voneinander unabhängig – gar von einer Flucht von Klein(st)anlegern aus Aktien.
Es macht den Anschein, als ob nicht eben wenige dieser als "wankelmütig" geltenden Marktakteure in der ersten Wochenhälfte die Nerven verloren und verkauft hätten. Meine Leserinnen und Leser mögen mir den Begriff "wankelmütig" bitte verzeihen. Die Nachwehen seien bis heute spürbar, wie mir weiter erzählt wird.
Man kann es gerade den amerikanischen Klein(st)anlegern nicht verübeln, wenn sie ob der in den Medien genannten Statistiken die Nerven verlieren. Am breit gefassten S&P 500 Index gemessen geht der April dieses Jahres mit einem Minus von knapp 9 Prozent als der schwächste Monat seit 1936 in die Geschichte der New Yorker Börse ein. Das Technologiebarometer Nasdaq 100 Index hatte derweil sogar prozentual zweistellige Verluste zu beklagen. Man muss nicht wie ich drei Jahrzehnte an der Börse auf dem Buckel haben, um erahnen zu können, dass die Nerven bei einigen Marktakteuren blank liegen.
Das würde auch das Kursdebakel bei den zuvor ach so beliebten Wachstumswerten in der Schweiz wie Straumann, Partners Group oder Logitech erklären. Über Jahre hinweg flossen hiesigen Nebenwertefonds etliche Millionen an neuen Geldern zu. Diese mussten um jeden Preis angelegt werden. Nun sehen sich dieselben Fonds mit Rücknahmen konfrontiert und müssen ihre Titelpositionen wieder ausdünnen. Und das ebenfalls um jeden Preis.
Der Aufstieg und Fall der Straumann-Aktien steht stellvertretend für viele andere Wachstumsaktien (Quelle: www.cash.ch)
Nun scheinen Beobachtungen der Bank of America die Berichte aus dem Handel bestätigen zu wollen. Wie Erhebungen der amerikanischen Investmentbank zeigen, waren die eigenen Kleinkunden im April erstmals seit dem Covid-19-Debakel vom März 2020 Nettoverkäufer von Aktien.
Das ganze zieht sich nun sogar in die Gegenwart hinein, waren besagte Kleinkunden an fünf der letzten sieben Handelstage doch Nettoverkäufer von Aktien. Erstmals sei dabei sogar so etwas wie Panik zu verspüren.
Diese Aussagen unterlegen die mir nicht namentlich bekannten Strategen der Bank of America mit geradezu beeindruckendem Zahlenmaterial. So hatte der bankeigene Korb mit bei Kleinanlegern beliebten Aktien innerhalb weniger Tage Kursverluste von knapp 10 Prozent zu beklagen.
Ob sich bei anderen Banken ein ähnliches Bild bietet, lässt sich nur schwer abschätzen. Mündliche Aussagen aus den Handelsräumen anderer Banken lassen durchaus darauf schliessen. Schriftliches liegt mir hierzu allerdings nicht vor.
Interessant ist übrigens, dass internationale Grossinvestoren still und leise genau das Gegenteil der Klein(st)anleger machen: Zumindest am Schweizer Aktienmarkt greifen sie beherzt bei risikoreichen Aktien zu.
Ziemlich genau eine Woche ist es nun her, dass ich gleich von mehreren überraschenden Beteiligungsnahmen und –erhöhungen aus dem angelsächsischen Raum berichtete. Beim Stellenvermittler Adecco verdoppelte der Grossaktionär Silchester International seinen Stimmenanteil mal eben schnell auf gut 10 (zuvor 5) Prozent. Ausserdem baute mit Franklin Resources ein weiterer bekannter Vermögensverwalter sein Aktienpaket auf über 3 Prozent aus. Beim Sorgenkind Zur Rosenisteten sich mit Capital Group und Invesco gleich zwei prominente Grossinvestoren mit jeweils gut 5 Prozent ein. Beim Solarunternehmen Meyer Burger meldete sich hingegen Janus Henderson erstmals seit mehreren Jahren wieder mit gut 3 Prozent zurück. Mut bewies vor allem aber der Fondsriese Fidelity. Die Amerikaner bauten ihre Beteiligung am Sensorenhersteller AMS Osram auf 5 (zuvor 3) Prozent aus.
Die Klein(st)anleger steigen aus und internationale Grossinvestoren kaufen beherzt zu.
Da fragt sich doch: Habe ich da etwas verpasst? Oder wissen diese Marktkreise etwas, was wir "Normalsterblichen" nicht wissen? Bei solch argen Widersprüchen bei den Handelsaktivitäten will ich beim besten Willen nicht an einen Zufall glauben...
Die geäusserten Meinungen stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar
Quelle: Cash.ch
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde,
so gibt es keine Situation,
in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging
Antwort einfügen |
Boardmail an "Gilbertus" |
Wertpapier:
Plug Power |
Und unsere Pipelines von Northstream II werden künftig für H2 genutzt. Das Potenzial und der Bedarf sind riesig.
Meine Meinung.
Antwort einfügen |
Boardmail an "Gearman" |
Wertpapier:
Plug Power |
Grüner Wasserstoff ist die Sicherheit, die Europa braucht.
Von Andy Marsh, Präsident und CEO von Plug Power - 12. Mai 2022
Seit der Erste Weltkrieg Öl zu einem strategischen Rohstoff gemacht hat, hat die Geopolitik von Öl und Gas unsere Weltwirtschaft über ein Jahrhundert lang bestimmt. Während wir jetzt Zeuge des russischen Krieges in der Ukraine werden, war es noch nie so offensichtlich, dass die Abhängigkeit von ausländischen Quellen fossiler Brennstoffe Länder einem geopolitischen Risiko aussetzt. Wenn die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zusammenkommen, um Wege zur Erlangung der Unabhängigkeit von russischem Öl und Gas zu erörtern, muss grüner Wasserstoff im Vordergrund des Plans stehen.
Bisher war Russland ein wichtiger Energielieferant für die Europäische Union – es liefert etwa 40 % der Erdgasimporte der EU, etwa 25 % der Ölimporte und etwa 45 % der Kohleimporte –, was die Energiesicherheit dieser Union beunruhigt Block der Nationen. Deutschland, das die EU mit der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt verankert, ist beim Gas so sehr von Russland abhängig, dass seine Wirtschaft am anfälligsten für einen Zusammenbruch wäre, wenn Russland die Gaslieferungen stoppt. Trotzdem ergriff Deutschland innerhalb einer Woche nach dem Einmarsch in die Ukraine Maßnahmendurch die Unterbrechung der Nord Stream 2-Pipeline, die mehr russisches Gas nach Deutschland transportiert hätte, die Verpflichtung zum Bau von Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) aus verbündeten Nationen und die Ankündigung von Plänen, nationale Gasreserven und Kohlekraftwerke in Betrieb zu halten stehen zu.
Deutschland steht mit seiner Reaktion nicht alleine da. Die Internationale Energieagentur hat kürzlich einen 10-Punkte-Plan vorgestellt, um die russischen Importe innerhalb eines Jahres um mehr als ein Drittel zu reduzieren. Kurz darauf folgte der Plan der Europäischen Kommission , die EU-Nachfrage nach russischem Gas bis Ende des Jahres um zwei Drittel zu reduzieren, und der Plan der britischen Regierung , russisches Öl bis Ende des Jahres auslaufen zu lassen.
Grüner Wasserstoff ist Europas Zukunft
Zusammen mit Sonne, Wind und Batterien ist grüner Wasserstoff ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energieinfrastruktur, die benötigt wird, um die Weltwirtschaft zu dekarbonisieren und den Menschen in Europa die Sicherheit zu geben, die sie brauchen. Bei Plug haben wir in die Produktion von grünem Wasserstoff investiert, um der Welt dabei zu helfen, ihr Nachhaltigkeitsziel zu erreichen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um nicht mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu vermeiden, ein Ziel, das von der UN-Zwischenregierung festgelegt wurde Panel zum Klimawandel.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht mehr nur eine Klimaschutzinitiative, sondern eine unmittelbare nationale Sicherheitsfrage für Europa und den Rest der Welt. Grüner Wasserstoff hat aus folgenden Gründen die Chance, Teil der Lösung zu sein:
Grüner Wasserstoff kann aus reichlich vorhandenen Ressourcen hergestellt werden: Elektrolyse spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff, das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Der Elektrolyseur kann mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, die in den meisten Ländern bereits vorhanden sind und nicht erschöpft werden können – wie Wind, Sonne und Kernkraft. Ich glaube, dass die Energieinfrastruktur der Zukunft aus Sonne, Wind, Batterien und grünem Wasserstoff bestehen wird, die zusammenarbeiten, um erneuerbare Energie zu erzeugen, die so zuverlässig ist wie fossile Brennstoffe.
Grüner Wasserstoff fördert die Energieunabhängigkeit: Für Länder mit eingeschränktem Zugang zu konventionellen fossilen Brennstoffquellen wie in Europa ist es sinnvoll, Energie zu lokalisieren . Da die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff zunimmt, wird es für Länder viel schwieriger, geopolitischen Einfluss auszuüben, indem sie ihre Exporte einschränken. Dies liegt daran , dass die Länder leichter ihre eigenen Ersatzprodukte oder -versorgungen erzeugen können, was auf dem heutigen Energiemarkt, auf dem natürliche Ressourcen nur an bestimmten Orten verfügbar sind, nicht einfach möglich ist.
Grüner Wasserstoff beinhaltet keine anderen Klimakompromisse: Damit die IEA ihr Ziel erreichen kann, die russischen Importe innerhalb eines Jahres um mehr als ein Drittel zu reduzieren, wird ein Teil des Plans die Erhöhung der kohlebefeuerten Produktion und die Verwendung von Öl in derzeit gasbefeuerten Fahrzeugen umfassen Kraftwerke . Das ist kurzfristig ein Rückschlag für die Klimaziele. Wir sollten genauso aggressiv vorgehen, um die Infrastruktur für grünen Wasserstoff zu implementieren, die erforderlich ist, um Erdgaspipelines in Wasserstoffpipelines umzuwandeln. Ich habe bereits Gespräche mit Erdgasproduzenten und Gasleitungsunternehmen in Europa darüber geführt, wie sie schneller auf Wasserstoff umsteigen können – nicht in ferner Zukunft, sondern heute.
Während es zuvor andere Energiesicherheitskrisen gegeben hat – etwa als das OPEC-Ölkartell in den 1970er Jahren den Ölhahn für die USA verlangsamte – hat die Energiesicherheitskrise, die wir in Europa erleben, transformierende, langfristige globale Folgen. Es ist an der Zeit, dass Innovatoren des privaten Sektors und politische Entscheidungsträger des öffentlichen Sektors zusammenarbeiten, um die Einführung von grünem Wasserstoff zu fördern, um die Sicherheit zu schaffen, die die Menschen in Europa verdienen.
Antwort einfügen |
Boardmail an "cordialit" |
Wertpapier:
Plug Power |
na dann mal los EU, nur Mut, ihr habt einen Mammutaufgabe vor Euch und könntet
seit ewigen Zeiten mal wieder First Mover sein!
nachdem in US "buld back better" ja wegen eines einzelnen Kohle-barons nicht sein darf...
--> da dürfte der CEO auch mal so ne Ansage machen!
... oder er regelt es auf die elegante Art .... wild & west & Kohle satt
Antwort einfügen |
Boardmail an "ullix64" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "SoIsses01" |
Wertpapier:
Plug Power |
Beide Bilder sind von heute, oben das Update der hier geposteten Analyse, der Vollständigkeit halber immer noch drin in blau meine Simulation basierend auf Zeitreihenintervalle, Arima, Sarima usw., deren Zeitachse und ein Move schön von der Realität einkassiert wurden.
Unten im Bild (in Großansicht ansehen) der SuP500 in grün und blau der Dark-Index, dessen Spitzen man regelmäßig die Shortquoten der Market Maker zuschreibt.
Man kann gut sehen, dass bei den letzten Indexpeaks der Abstand größer wurde und beim Runterkommen des Index die Dips nicht gekauft wurden, und offenbar die
Market Maker hier den Float nicht mehr im üblichen Maße mit shorts abgesichert haben, weil sie davon ausgingen, dass der Markt ohnehin sich abkühlt und es nicht mehr notwendig ist.
In den letzten Tagen ist der Darkindex stärker gefallen als der SuP, d. h. die Kollegen sind bärischer als der Markt. Liquidität wird abgezogenen (evtl. um strategische Einkäufe zu planen).
Ich würde jetzt nicht kaufen. Unabhängig von o. g. Sachverhalt geben solche Betrachtungen von Floatanalysen keinen Ausblick, ob wann und wohin Liquiditäten zurückkehren.
Im Chart von Plug tritt langsam die Zone von 7,17 - 10,64 USD aus dem Schatten und gewinnt gerade an Bedeutung. Für die Beurteilung ist hierbei völlig egal, ob das jetzt Übertreibung ist oder nicht.
Wenn der Kurs da zur Ruhe käme, wäre das ein Indiz, dass man die Übertreibung dort verortet, und von wo aus die Aktie sich neu sortieren könnte. Aktuell will der Markt erstmal kurz Luft holen.
Ein Crash läuft mit einem Luftablassen in mehreren Phasen ab. Bei größeren Crashs kommen stochastisch betrachtet acht solcher Phasen am häufigsten vor. Je nach Betrachtungsweise haben wir bei Plug schon 3,5 oder gar sechs hinter uns.
Antwort einfügen |
Boardmail an "slim_nesbit" |
Wertpapier:
Plug Power |
Anders als Sachwerte (inkl. Aktien) bieten Kontoliquidität oder schlecht verzinste Anleihen schlichtweg keinen Schutz vor Kaufkraftverlust. Und wer jetzt bei Aktien aussteigt, braucht womöglich gutes Fingerspitzengefühl, wenn es um den Wiedereinstieg geht.
Bei einer Börsenbaisse wechseln Aktien wie gesagt
von schwachen Händen in starke Hände:
Es ist halt schon interessant zu sehen, dass die grossen Amerikaner und Briten selektiv bereits wieder zukaufen. Meine Vermutung: Nicht ohne Grund.
Plug aktuelle Vorbörse in USA: + 5.8 %
Quelle:
https://finance.yahoo.com/quote/PLUG?p=PLUG&.tsrc=fin-srch
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging
Antwort einfügen |
Boardmail an "Gilbertus" |
Wertpapier:
Plug Power |
https://ffi.com.au/news/centralia/
Antwort einfügen |
Boardmail an "longstrong1" |
Wertpapier:
Plug Power |
Interessantes Thema :-)
Antwort einfügen |
Boardmail an "cordialit" |
Wertpapier:
Plug Power |
Jetzt wirds wissenschaftlich. Deine Deutung ist insofern richtig, als dass überwiegend der mittelere Teil korreliert.
Es gibt dabei keine Kongruenz an die man sich gewöhnen könnte (übrigens gibt es das Phänomen auch bei den Zinsen und der Inflation) .
Aktuell gehen die Erwartung an eine holperige aber komfortable Landung der Fed zurück, also denkbar dass man die Eindeckung erstmal zurückhält.
Ich habe für die Aussage im letzten Post nicht die Range des Graphen oder das Volumen genutzt.
Die Jungs Squeezmetrics gehen immer mal wieder davon aus, dass die oberen Spitzen regelmäßig die Versicherung der MMs sind.
Gehen die Spitzen zurück, deutet man das als Rückgang des Risikos, dass der Float zu teuer werden könnte. Da die Dips nicht mehr aufgekauft werden, kann man sich diese Opportunitätskosten sparen.
Die Diskussionen dazu sind nicht öffentlich und die nehmen keine Mitglieder mehr auf.
Dass sie damit mal wieder recht hatten, konnte man in dieser Woche sehen. Außer von den MM wurde wie blöde shorts auf den Index gekauft, Liquidität fließt nicht mehr in Dips, der Markt kam den MM dann auch entgegen.
Mit einem Hochkommen erzeugt man nur die nächste Welle, die die Profs absurfen wollen.
Darauf wollte ich nur hinweisen. Weil noch 50% drinstecken.
Antwort einfügen |
Boardmail an "slim_nesbit" |
Wertpapier:
Plug Power |
Luigi ist momentan bei vielen Titeln voll in Aktion,
aber jetzt wird es höchste Zeit um auch allen in die Zukunft denkfähigen Plug investierten LEBENSFREUDE zu VERMIETTELN.
Wie immer, pro 5 % Kursanstieg tanzt ein Luigi für alle:
––––––––––––––––
Bei einer Börsenbaisse wechseln Aktien wie gesagt
von schwachen Händen in starke Hände:
Es ist halt schon interessant zu sehen, dass die grossen Amerikaner und Briten selektiv bereits wieder zukaufen. Meine Vermutung: Nicht ohne Grund.
Wer Gestern zugekauft, gar das 1. mal Plug gekauft hat, darf sich freuen.
Plug aktuell in den USA: + 12.82 %
https://finance.yahoo.com/quote/PLUG?p=PLUG&.tsrc=fin-srch
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging
Antwort einfügen |
Boardmail an "Gilbertus" |
Wertpapier:
Plug Power |
Kurzfristig wird die EU schnell in Norwegen 8nvestieren und in Spanien zieht es bereits an siehe neusten Beitrag von Nel Asa
Antwort einfügen |
Boardmail an "Bobo7schläfer" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "Runnerway" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "achja4" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "Aktienfreak1987" |
Wertpapier:
Plug Power |
Also völlig neutral betrachtet ging es nach den Zahlen ziemlich heftig nach unten. Und davon habt sich der Kurs ein wenig erholt. Das nennt man technische Gegenreaktion oder so. Aber einen Boden sehe ich hier noch nicht. Das kann ja vielleicht noch etwas werden, aber aktuell ist davon nichts zu sehen.
Antwort einfügen |
Boardmail an "KaktusJones" |
Wertpapier:
Plug Power |
Die Elektrolyseur-Technologie von Plug nutzt die Offshore-Windkraft und wird die Produktion von bis zu 100.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr für den Einsatz im Energie- und Transportsektor in Nordeuropa ermöglichen und den Kraftstoff liefern, der für das Äquivalent von etwa 15.000 Schwerlastfahrzeugen pro Tag benötigt wird . Über sein Joint Venture mit Hyundai wird H2 Energy Flotten von schweren Brennstoffzellen-Lkw liefern. Darüber hinaus ist H2 Energy Anfang dieses Jahres ein Joint Venture mit Phillips 66 eingegangen, um mehr als 250 Wasserstofftankstellen in Dänemark, Deutschland und Österreich zu bauen, die mit grünem Wasserstoff von H2 Energy versorgt werden.
Durch die Kombination der führenden Elektrolyseur-Technologie von Plug mit den technischen Fähigkeiten und starken Partnerschaften von H2 Energy Europe ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Transportsektor für Schlüsselländer in Nordeuropa bei gleichzeitiger Schaffung von Energiesicherheit.
„Wir sehen in grünem Wasserstoff die Zukunft und haben erhebliche Investitionen in grünen Wasserstoff getätigt, unter anderem in den Bau einer Gigafactory für die Elektrolyseurproduktion“, sagte Andy Marsh, CEO von Plug. „Unsere Betriebsbereitschaft und Fertigungskapazität waren entscheidende Faktoren bei unserer Auswahl für den bisher größten Auftrag der Welt, und wir freuen uns, mit H2 Energy Teil dieses Projekts zu sein.“
Die Elektrolyseurprodukte von Plug, die für den dänischen Komplex von H2 Energy bestimmt sind, werden in der Gigafactory von Plug in Rochester, NY, hergestellt, der weltweit ersten und größten Gigafabrik zur Herstellung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Der Einsatz der Technologie im Komplex von H2 Energy wird für 2024 erwartet, mit der Produktion von grünem Wasserstoff im Jahr 2025. Der Wasserstoffproduktionskomplex, der im September 2021 von der dänischen Regierung angekündigt wurde, wird in der Nähe von Esbjerg liegen und sich im Besitz und Betrieb von H2 Energy Europe befinden.
„Das einzigartige Wissen und die Marktposition von Plug Power innerhalb des Öko-Wasserstoff-Ökosystems haben uns die Entscheidung für eine Zusammenarbeit sehr leicht gemacht. Wir haben die gleichen Ambitionen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und eine Welt zu schaffen, in der Wasserstoff die Energiezukunft ist“, sagte Rolf Huber, Gründer und CEO von H2 Energy.
H2 Energy Europe mit Hauptsitz in der Schweiz ist ein Joint Venture zwischen dem Rohstoffhandelsunternehmen Trafigura Pte Ltd. und der H2 Energy Holding AG. H2 Energy war das erste Unternehmen, das über seine verbundenen Unternehmen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw an gewerbliche Nutzer entwickelte und lieferte und ein grünes Wasserstoff-Ökosystem in der Schweiz schuf.
Plug ist seit fast 50 Jahren führend in der PEM-Elektrolysetechnologie (Protonenaustauschmembran) und wurde kürzlich von Guidehouse Insights zum führenden Unternehmen für Wasserstoffelektrolyseure ernannt .
Quelle: https://www.ir.plugpower.com/press-releases/...gy-Europe/default.aspx
Antwort einfügen |
Boardmail an "cordialit" |
Wertpapier:
Plug Power |
Zum Vergleich, - unser 1GW Projekt, dass heute von Plug gemeldet wurde, stellt bis zu 100.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zur Verfügung. Wir brauchen also noch 100 solcher Projekte um auf diese angestrebten 10 Millionen Tonnen zu kommen.
Quelle: https://twitter.com/vonderleyen/status/...mp;t=MCKgoq6G3AGTHQKoYMMA-g
Antwort einfügen |
Boardmail an "cordialit" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "Juliette" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "gornik" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "gornik" |
Wertpapier:
Plug Power |
Antwort einfügen |
Boardmail an "opty" |
Wertpapier:
Plug Power |